 | TurboSFV - Rückblick auf Version 10 |
2025-AUG-16 - v10.60 |
 |
|
AVX2-Unterstützung für BLAKE3 |
- BLAKE3 und AVX2
In TurboSFV v10.50,
wurde die Unterstützung für BLAKE3 hinzugefügt: Auf der einen
Seite erlaubt der Algorithmus eine parallele Berechnung, auf der anderen Seite bietet
eine CPU mit SSE-Fähigkeiten (Streaming SIMD Extensions) entsprechende
Anweisungen für die Programmierung paralleler Ausführungen an. Da SSE-Anweisungen
XMM-Register (128 Bit) verwenden, die zum Beispiel in 4 Segmente von je 32 Bit unterteilt werden
können und der BLAKE3-Algorithmus auf 32-Bit-Zahlen basiert, war eine Kodierung möglich, die beides
miteinander verbindet und den Algorithmus parallel ausführt. Dies führte zu einer mehr
oder weniger doppelten Berechnungsgeschwindigkeit.
Eine CPU, die AVX (Advanced Vector Extensions) beherrscht, stellt YMM-Register bereit, von
denen jedes 256 Bits aufnehmen kann. Im Hinblick auf BLAKE3 können die Register nunmehr in
acht Segmente unterteilt werden (jedes mit 32 Bit) und ein spezieller AVX Befehlssatz erlaubt
simultane Operationen für jedes Segment, was zu einer Verdoppelung der Parallelität
verglichen mit SSE führt.
AVX2 ist eine Erweiterung von AVX, die mit den selben Registern arbeitet, aber zusätzliche
Befehle bereitstellt, die das Leben bezogen auf das Verschieben von Daten zwischen den
Segmenten oder mathematische Operationen vereinfacht.
AVX2-Unterstützung in TurboSFV bedeutet, dass sowohl AVX2- als auch AVX-Befehle, aber
auch SSE-Befehle bis SSE4.1 verwendet werden. Die unterliegende CPU muss die benötigten
Befehle, einschließlich der YMM-Register bereitstellen, ansonsten werden die älteren
Anweisungen verwendet. Darüber hinaus ist es ähnlich wie bei der SSE-Unterstützung
möglich, zwei oder mehr CPU-Kerne zu verwenden, was zu einer noch höheren Parallelität
führt.
Die Geschwindigkeitsverbesserungen hängen vom verwendeten CPU-Typ und dessen
AVX2-Implementierung ab, speziell von der Latenz und der Anzahl der Zyklen der verwendeten
AVX2-Befehle. Andere Faktoren wie das Speichermedium, der installierte Arbeitsspeicher oder
das "Board" selbst können einen Einfluss auf die Geschwindigkeit haben. Verbesserungen
im Bereich von 20% bis 80% sind möglich, mit den höheren Werten bei modernen CPUs auf neueren
"Boards".
Ähnlich wie bei der SSE-Implementierung ist die AVX2-Unterstützung für BLAKE3
nur in der 64-Bit-Version von TurboSFV verfügbar, da im 32-Bit-Modus nur 8 anstatt
16 YMM-Register zur Verfügung stehen.
- Implementierung in TurboSFV
Die Verwendung von AVX2-Befehlen bei BLAKE3 kann in der Konfiguration auf der
Seite "Berechnung" eingeschaltet werden. Dort erscheint jetzt
eine Radio-Gruppe, mit der man zwischen den Befehlssätzen AVX2, SSE und dem älteren x86/x64
umschalten kann. Wenn ein Befehlssatz von der CPU nicht unterstützt wird, dann ist er nicht
auswählbar.
Diese Einstellung gilt für die GUI-Version. Das Service-Modul in TurboSFV XE
bietet für jeden Berechnungsjob eine separate Einstellmöglichkeit.
Die Kommandozeilenversion hat einen eigenen Schalter "/d",
der nun einen Wert erwartet, zum Beispiel "/d:2" (0=x86/x64, 1=SSE, 2=AVX2). In
der Vorgängerversion von TurboSFV bedeutete der Schalter "/d" ohne Wert die
Verwendung von SSE. Die Kommandozeilenversion akzeptiert
noch die alte Syntax - es wird aber empfohlen, die neuere Syntax zu verwenden.
Auf der selben Konfigurationsseite kann die Anzahl der zu verwendenden
CPUs für die Berechnung von BLAKE3-Prüfsummen mit dem ausgewählten Befehlssatz
eingestellt werden. Die Kommandozeilenversion kann über den
existierenden Schalter "/c" mit einem passenden Wert angewiesen werden.
|
Service-Jobs in TurboSFV XE |
- Layout für die Einstellung von Überprüfungsaufgaben geändert.
- Bei Jobs, die Prüfsummendateien erstellen, hängen die auswählbaren CPU-Befehlssätze vom
ausgewählten Algorithmus ab, bei Überprüfungsaufgaben vom Typ der
Prüfsummendatei.
- Service-Jobs - Jobliste: Problem bei der Spalte "Letzte Änderung" behoben,
die nicht korrekt sortiert werden konnte.
|
Weitere Änderungen und Verbesserungen |
- Analyse einer Hash-Datei: Problem behoben, welches bei der Kommandozeilenversion
und beim Service-Modul in TurboSFV XE auftreten konnte, bei dem Details zur letzten
Überprüfung nicht gefunden werden konnten.
- Verbesserte Anzeige von überlangen Prüfsummen in der Dateiliste.
- Einige Anzeigeprobleme bei der Hilfe für die Kommandozeilenversion
behoben.
|
|
2025-JUL-05 - v10.51 |
 |
|
Änderungen |
- Neue Stile hinzugefügt
Das Aussehen von TurboSFV kann durch Auswählen eines der verfügbaren Stile geändert
werden. Es wurden drei neue Stile hinzugefügt: "Emerald Light Slate",
"Metro Green" und "Windows 10 Purple".
- Icons angepasst
Einige der Icons, die von der Anwendung verwendet werden, mussten leicht angepasst werden.
- Konfigurationswert: Tage seit letzter vollständiger Überprüfung
Hierbei handelt es sich um die Anzahl der Tage, für die sich TurboSFV das Datum und die Resultate
einer Überprüfung merkt, um diese Informationen in anderen Programmteilen verwenden
zu können. Dieser Wert kann nun auf 0 gesetzt werden, wodurch TurboSFV sich überhaupt keine
Überprüfungsdetails mehr merkt.
- Konfigurationswert: Shell-Eigenschaftsseite "Hash" - Automatische
Berechnung
Dieser Parameter legt die maximale Größe einer Datei fest, bei der die Berechnung von Prüfsummen
automatisch startet, wenn die Datei-Eigenschaftsseite geöffnet wird. Dieser Wert ist nun auf
256 MB begrenzt.
- Konfigurationswert: Größe des Fonts mit fester Zeichenbreite für Dateiliste
Im Hauptprogramm kann für die Darstellung der Liste von überprüften Dateien ein
Font mit fester Zeichenbreite verwendet werden. Die Größe des Fonts ist nun auf 20 Punkte begrenzt.
|
Fehlerbehebung |
- Speichern der Konfiguration
In seltenen Fällen konnte die Konfiguration nicht gespeichert werden, was ein Zurücksetzen
der Parameter auf ihre Standardwerte zur Folge hatte. Es wurden zusätzliche Überprüfungen
eingebaut, um das zu verhindern.
|
|
2025-MAI-31 - v10.50 |
 |
|
SSE-Unterstützung für BLAKE3 |
- BLAKE3 und SSE
Der BLAKE3-Algorithmus basiert auf einen binären Baum: Teile der Eingabedaten werden
separat berechnet und von zwei Resultaten (Kinder) wird ein neues Resultat (Eltern) nach einer
festgelegten Methode berechnet. Dies endet in einem Wurzel-Knoten, von dem der Hashwert
entnommen wird.
Der beschriebene Weg erlaubt die parallele Berechnung bei BLAKE3, weil Teile der Eingabe
auf parallele Weise verarbeitet werden können, zum Beispiel auf vier CPUs. Alternativ
kann man die SSE-Fähigkeiten (Streaming SIMD Extensions) moderner CPUs verwenden, die
eine parallele Berechnung in "Lanes" erlauben: Die SSE-Befehle verwenden XMM-Register (128 Bit),
die in vier "Lanes" geteilt werden können, wobei jedes ein 32-Bit-Wort darstellt. Diese können dann mit
SSE-Anweisungen parallel verarbeitet werden. jetzt aber mit nur einer CPU.
Die verwendete CPU muss die SSE-Befehle (einschließlich der XMM-Register) unterstützen: Die
Implementierung verwendet verschiedene Befehle, bis einschließlich des
Befehlssatzes SSE4.1. Als Ergebnis werden die Prüfsummen mit mehr oder weniger der doppelten
Geschwindigkeit berechnet, verglichen mit den älteren x64-Befehlen. Zusätzlich kann man mehr
als eine CPU verwenden - wegen des binären Baums: 2, 4, 8, ... CPUs. Dies bedeutet, dass wir parallele
"Lanes" auf parallelen CPUs gleichzeitig verarbeiten können, was die
Berechnungsgeschwindigkeit zusätzlich erhöht. Wenn die benötigten
Anweisungen nicht vorhanden sind, dann werden die älteren Instruktionen verwendet.
Spezieller Hinweis für den 32-Bit-Modus: Die BLAKE3 SSE-Unterstützung wurde nur für die
64-Bit Version von TurboSFV (x64) realisiert. Grund hierfür ist, dass im 32-Bit-Modus nur die Hälfte
der benötigten XMM-Register zur Verfügung stehen - mit negativen Auswirkungen auf die
Berechnungsgeschwindigkeit. Daher basiert in der 32-Bit Version von TurboSFV (x86) die
Berechnung der Prüfsummen auf den älteren Anweisungen.
- Implementierung in TurboSFV
Ähnlich wie bei den SSE-basierenden Anweisungen für SHA-256, SHA-224 und SHA-1 kann die Verwendung
von diesen Anweisungen für BLAKE3 in der Konfiguration auf der Seite "Berechnung"
eingeschaltet werden. Wenn die benötigten CPU-Eigenschaften nicht vorhanden sind, dann ist die
entsprechende Option gesperrt.
Diese Einstellung gilt für die GUI-Versionen und die Shell-Erweiterung "Hash".
Die Kommandozeilenversionen können über den existierenden Schalter "/d"
angewiesen werden und beim Service-Modul in TurboSFV XE kann die Einstellung separat
für jede Berechnungsaufgabe vorgenommen werden.
Die Anzahl der zu verwendenden CPUs für die GUI-Versionen kann auf der gleichen Konfigurationsseite
angegeben werden. Bei den Kommandozeilenversionen bietet der existierende Schalter
"/c" die Einstellmöglichkeit.
|
Weitere Änderungen und Verbesserungen |
- Standard-Einstellungen bei neuen Installationen
Bei einer Neuinstallation von TurboSFV ist die Verwendung von SSE-basierenden Anweisungen
für SHA-1, SHA-224, SHA-256 und BLAKE3 standardmäßig eingeschaltet, falls die CPU die benötigten
Befehle und Register unterstützt.
Die Anzahl der CPUs, die bei einer parallelen Berechnung von BLAKE3-Prüfsummen verwendet werden,
ist auf den höchsten Wert der Folge (1, 2, 4, 8, ...) gesetzt, aber kleiner als die Anzahl der
verfügbaren CPUs.
Diese Einstellungen können in der Konfiguration auf der Seite "Berechnung"
angepasst werden. Die Standard-Werte werden auch beim Klicken auf "Zurücksetzen" übernommen.
- Service-Job in TurboSFV XE.
Bei Überprüfungsjobs wird der Gesamtfortschritt nun in der Service-Logdatei angezeigt.
|
|
2025-APR-19 - v10.41 |
 |
|
MD5: Verbesserte Berechnungsgeschwindigkeit (64 Bit) |
- Die Implementierung vom MD5-Algorithmus wurde neu betrachtet: Dabei fielen einige
Flaschenhälse auf, die entfernt wurden. Die Berechnungsgeschwindigkeit
ist nun ungefähr 30% schneller. Es ist zu beachten, dass die Änderungen nur für die 64-Bit-Version
von TurboSFV (x64) gelten, die 32-Bit-Version (x86) wurde nicht geändert.
|
TurboSFV XE: Service-Jobs |
- Bei neuen Jobs für die Erstellung von Hashdateien ist das Auswahlkästchen
"Absoluter Pfad" nun standardmäßig markiert, weil normalerweise
bei Service-Jobs keine relativen Pfade verwendet werden.
- Die Eingabefelder "Dateimaske" und "Dateiname" beim Jobtyp
Erstellung wurden vergrößert.
- Der Jobname wird nun im Fenstertitel angezeigt, wenn Parameter geändert werden.
- Problem im Nachrichtenfenster der Jobliste behoben, bei dem ein horizontaler
Rollbalken erschien, sobald der vertikale Rollbalken angezeigt wurde. Gleiches
Problem wurde auch für das Nachrichtenfenster in der Service-Konfiguration behoben.
|
|
2025-MÄR-01 - v10.40 |
 |
|
SSE-Unterstützung für SHA-224 / SHA-256 |
- SHA-256: SSE-Befehle
Die SHA-256 SSE-Befehle (Streaming SIMD Extensions) sind Teil der Intel SHA-Erweiterungen,
die in modernen Prozessoren für eine schnellere Berechnung von SHA-256 und SHA-1-Hashwerten
implementiert wurden. Diese Befehlssatz beinhaltet u.a. drei spezielle, SSE-basierende
Befehle (SHA256RNDS2, SHA256MSG1, SHA256MSG2), die so gestaltet sind, dass die Berechnung
von SHA-256-Prüfsummen in paralleler Form erfolgen kann. Diese erlauben auch die Berechnung von
SHA-224-Hashwerten, da derselbe Algorithmus verwendet wird.
Wie bei SHA-1 verwenden diese Anweisungen XMM-Register (128-Bit), wobei jedes vier 32-Bit-Wörter
halten kann. Ein 32-Bit-Wort repräsentiert eine der acht Statusvariablen, die im SHA-256-Algorithmus
verwendet werden. Die Anweisung SHA256RNDS2 kann zwei SHA-256-Runden gleichzeitig
berechnen, wenn die verwendeten XMM-Register mit passenden Statusvariablen gefüllt werden. Das
bedeutet, dass vier Statusvariablen in einem Rutsch berechnet werden können, unter
Berücksichtigung der fortlaufenden Eingangsdaten, die mit den zwei speziell hierfür
optimierten Anweisungen SHA256MSG1 und SHA256MSG2
vorbereitet werden können. Die tatsächliche Berechnung kann dann bis zu siebenmal
schneller erfolgen, wenn die Eingangsdaten mit der entsprechenden Geschwindigkeit
geliefert werden.
Die drei speziellen SSE-basierenden SHA-256-Befehle müssen von der verwendeten CPU unterstützt werden,
ebenso wie weitere SSE-Anweisungen für mathematische Operationen und das
Verschieben von Daten. Intel-Prozessoren seit 2016 und AMD-Prozessoren seit 2017 sollten die notwendigen
Instruktionen zur Verfügung stellen.
TurboSFV bietet die schnelleren SSE-Berechnungen allerdings nur an, wenn die benötigten
Anweisungen vorhanden sind. Ansonsten werden die älteren x86 / x86-64 basierenden
Instruktionen verwendet.
- Implementierung in TurboSFV
In der Konfiguration von TurboSFV, auf der Seite "Berechnung", gibt es eine Option zum
Freischalten von SSE-basierenden Anweisungen für SHA-256 und SHA-224, neben der entsprechenden Option für
SHA-1. Diese Option ist gesperrt, wenn die benötigten CPU-Eigenschaften fehlen.
Die GUI-Versionen und die Shell-Erweiterung verwenden diesen Konfigurationswert. Für die
Kommandozeilenversionen kann der existierende Schalter "/d" verwendet werden. Das
Service-Modul in TurboSFV XE bietet für jede Berechnungsaufgabe eine separate Einstellung.
|
Änderungen und Verbesserungen |
- Anzeige überlanger Dateinamen
Bei der Anzeige von überprüften Dateien im Hauptprogramm wird bei Dateien mit überlangen Dateinamen
der Pfad-Anteil nun durch die Zeichen "..\" ersetzt.
- Konfiguration
Die Konfigurationsseite "Verschiedenes" wurde nach "Berechnung" umbenannt.
|
|
2025-JAN-18 - v10.31 |
 |
|
Änderungen und Verbesserungen |
- Stile
Neben dem Standard-Stil "Windows" wird nur der ausgewählte Stil geladen und angewendet.
Alle weiteren Stile sind zwar verfügbar, werden aber nicht länger geladen, was zu einem reduzierten
Speicherverbrauch führt.
Daher gibt es in der Konfiguration auf der Seite Schnittstelle, wo ein Stil ausgewählt werden
kann, einen neuen Schalter "Stile laden", der die anderen Stile zur Auswahlliste
hinzufügt.
- Fehlerbehandlung
In einigen speziellen Fehlersituationen erschien nur eine generelle Fehlermeldung, ohne über die
Details zu informieren. Diese Fehler können immer noch auftreten, nun aber mit einem
erklärenden Text.
|
Fehlerbehebung |
- Konfiguration
Fehler behoben, der in seltenen Fällen ein Zurücksetzen der Konfiguration verursachen
konnte, wodurch alle Konfigurationswerte auf Ihre Standardwerte zurückgesetzt wurden.
Eine zuvor exportierte Konfiguration konnte aber zurückgespielt und angewendet
werden.
- Job-Monitor (TurboSFV XE)
Das Status-Icon in der Systemablage, welches über im Hintergrund laufende Berechnungsjobs
informiert, änderte sich nicht, wenn das Tray-Protokoll angezeigt wurde.
- Kommandozeilenversion "Überprüfen":
Die Kommandozeilenversion "Überprüfen" konnte keine Prüfsummendatei mit
überlangen Datei- oder Verzeichnisnamen öffnen. Das funktioniert nun.
Es wurde ein weiteres Problem mit der Darstellung der Kommandozeilenhilfe behoben.
- Kleinere Korrekturen
Der Text von einigen Bezeichnungen und Menü-Einträgen wurde korrigiert.
|
|
2024-DEZ-07 - v10.30 |
 |
|
SSE-Unterstützung für SHA-1 |
- SHA-1: SSE-Befehle
Die SHA-1 SSE-Befehle (Streaming SIMD Extensions) sind Teil der Intel SHA-Erweiterungen, die in
modernen Prozessoren für eine schnellere Berechnung von SHA-1 und SHA-256-Prüfsummen integriert
wurden. Es gibt vier spezielle, SSE-basierende Befehle
(SHA1RNDS4, SHA1MSG1, SHA1MSG2, SHA1NEXTE), die so gestaltet sind, dass die
SHA-1 Berechnung parallel durchgeführt werden kann.
Diese Anweisungen verwenden XMM-Register (128-Bit), die jeweils mit vier 32-Bit-Werten arbeiten können,
welches die Standardgröße für Variablen ist, die im SHA-1-Algorithmus verwendet werden. Die Instruktion
SHA1RNDS4 berechnet nicht nur eine der SHA-1-Berechnungsrunden auf einmal: Wenn man
die verwendeten XMM-Register mit passenden vier SHA-1-Statusvariablen füllt, dann können gleich vier
Runden zur gleichen Zeit berechnet werden. Tatsächlich kann dann die Berechnung bis zu fünfmal
schneller erfolgen, wenn das Speichermedium die Eingangsdaten entsprechend schnell
liefern kann.
Die verwendete CPU muss die SSE-basierenden SHA-1-Befehle unterstützen, was bei Prozessoren von Intel
seit 2016 und bei AMD seit 2017 der Fall sein sollte. Zusätzlich müssen weitere SSE-Anweisungen zum
Neuordnen und Verschieben von Daten sowie mathematische und andere Operationen von der CPU
unterstützt werden, bis einschließlich der SSE-Erweiterung SSE4.1. Diese Voraussetzung sollte
erfüllt sein, wenn die CPU SSE-basierende SHA-1-Befehle ausführen kann.
TurboSFV prüft, ob die benötigten Eigenschaften in der CPU implementiert sind, bevor die schnelleren
SSE-Berechnungen angeboten werden. Schlägt die Prüfung fehl, dann werden die existierenden, auf
x86 / x86-64 basierenden Instruktionen verwendet. Bei Erfolg können dann die SSE-basierenden
Befehle optional verwendet werden.
- Implementierung in TurboSFV
Der Konfigurationsdialog in TurboSFV enthält eine neue Seite "Verschiedenes" (in v10.40
umbenannt nach "Berechnung"), welche eine Einstellung für die Verwendung von SSE-Befehlen für SHA-1
anbietet. Wenn die benötigten CPU-Eigenschaften fehlen, dann ist diese Option ausgegraut und die älteren
CPU-Anweisungen werden automatisch verwendet.
Dieser Konfigurationswert wird bei Berechnungen berücksichtigt, die mit den GUI-Versionen
(Erstellen und Überprüfen von Prüfsummen) sowie der Shell-Erweiterung Eigenschaftsseite "Hash"
durchgeführt werden.
Die Kommandozeilenversionen verfügen über einen eigenen, neuen Schalter "/d", der sie anweist,
die SSE-basierenden Befehle bei SHA-1 zu verwenden. Auch beim Service-Modul in TurboSFV XE wird dieser
Parameter für jede Berechnungsaufgabe separat eingestellt.
|
Änderungen und Verbesserungen |
- Kontextmenü für Verknüpfungen
Die Windows Shell behandelt Verknüpfungsdateien anders als normale Dateien (genauer gesagt: Für die Shell
ist eine Verknüpfung keine Datei), daher erscheint der Menüeintrag von TurboSFV nicht im
Kontextmenü der Dateien, wenn nur Verknüpfungsdateien ausgewählt wurden.
Auf der TurboSFV Konfigurationsseite "Shell (Admin)" gibt es eine neue Einstellmöglichkeit,
mit der man den Menüeintrag auch für Verknüpfungsdateien registrieren kann. Bei
Neu-Installationen von TurboSFV geschieht das automatisch, bei Update-Installationen muss man TurboSFV als
Administrator starten und das Häkchen manuell setzen.
Beachten Sie, dass TurboSFV eine Verknüpfung nicht auflöst: Eine Prüfsumme wird für die
Verknüpfungsdatei ".lnk" selbst berechnet, und nicht für das Ziel, auf welches die
Verknüpfung zeigt.
- Registrierung für Windows 11 Kontextmenü
Auf der TurboSFV Konfigurationsseite "Shell (User)" gibt es einen Knopf, mit dem man - bei
Problemen - die Registrierung des TurboSFV Menüeintrags im Windows 11 Kontextmenü auf Benutzerebene
erneuern kann. Diese Prozedur wurde verbessert.
- Kommandozeilenversionen: Hinweise zur Berechnung
Wenn die Kommandozeilenversion (Erstellen / Überprüfen) SSE-basierende CPU-Befehle für die
Berechnung verwendet, dann erscheint nun ein entsprechender Hinweis als zusätzliche Zeile.
Ebenso erscheint nun ein Hinweis auf die Anzahl der verwendeten logischen Kerne, falls mehr
als eine CPU für die Berechnungen verwendet wurde (aktuell möglich für Algorithmen aus der
Blake-Familie.
- Neue Konfigurationsseite "Verschiedenes"
Neben dem oben beschriebenen neuen Konfigurationsparameter "SHA-1: SSE-Befehle verwenden"
enthält die Seite drei weitere Einstellungen, die von anderen Seiten verschoben wurden:
- BLAKE parallel - CPUs (verschoben von Seite "Schnittstelle")
- Cache freischalten (verschoben von Seiten "Erstellen" und
"Überprüfen": Diese Einstellung gilt nun für beide, den Erstellungs- und
Überprüfungsprozess)
- Puffergröße - Netzwerk (verschoben von Seite "Schnittstelle").
- TurboSFV XE - Jobliste
Das Sortieren der Spalten in der Jobliste wurde verbessert (kann durch das Klicken auf einen Spaltenkopf
ausgelöst werden).
- Technisches: Einige verwendete Windows API-Funktionen, die abgekündigt wurden, sind durch aktuelle
Funktionen ersetzt worden.
|
Fehlerbehebung |
- TurboSFV Hauptprogramm
Verbesserte Fehlermeldung, wenn von der Anwendung eine Prüfsummendatei nicht geöffnet werden
kann.
- Prüfsummenvalidierung: Anhalten und Fortfahren
Das Stop-Symbol erschien bereits, wenn eine Prüfsummendatei analysiert wurde. Es erscheint jetzt nur noch
während der eigentlichen Überprüfung (Berechnung der Prüfsummen und Vergleich).
- Job-Monitor (TurboSFV XE): Einige Layout-Probleme behoben.
- Verschiedenes: Weitere kleinere Fehler korrigiert.
|
|
2024-OKT-19 - v10.21 |
 |
|
Prüfsummenvalidierung: Anhalten und Fortfahren |
- Anhalten / Fortfahren-Funktionalität für die Überprüfung im Hauptprogramm
Während einer Überprüfung im Hauptprogramm (GUI) erscheint nun neben dem Stop-Symbol ein neues
Pause-Symbol. Beim Klicken auf dieses Symbol wird der Überprüfungsprozess angehalten und ein
Fortfahren-Symbol erscheint stattdessen. Klickt man darauf, dann wird die Überprüfung fortgesetzt,
ohne dass die Resultate von zuvor überprüften Dateien verloren gehen.
Diese neue Funktionalität steht nur zur Verfügung, wenn die Überprüfung über das Hauptprogramm
gestartet wird. Länger dauernde Prozesse können somit temporär angehalten werden, damit
andere, zum Beispiel IO- oder CPU-intensive Aufgaben erledigt werden können. Das
Hauptprogramm kann dann exakt an der Stelle weitermachen, wo es angehalten wurde. Bein Schließen
des Programms wird eine angehaltene Überprüfung abgebrochen.
|
Änderungen und Verbesserungen |
- Erstellung von Hash-Dateien.
Verbesserte Erkennung von Unterordnern während der Suche nach Dateien, für die Prüfsummen
berechnet werden sollen, sowie bessere Fehleranzeige, falls ein Problem auftritt.
- TurboSFV XE: Ausblenden und anzeigen von Spalten in der Jobliste.
Beim Klicken mit der rechten Maustaste auf den Spaltenkopf der Jobliste erscheint ein neues
Popup-Menü, über das sich ganze Spalten verstecken bzw. wiederherstellen lassen.
|
Fehlerbehebung |
- TurboSFV XE: Jobliste
Problem behoben, dass beim Ändern der Fenstergröße ein Überlappen der Kontrollelemente
verursachen konnte.
- Shell-Erweiterungen
An zwei Stellen wurde der Speicher nicht wieder freigegeben.
|
|
2024-SEP-07 - v10.20 |
 |
|
BLAKE2BP Hash-Algorithmen hinzugefügt |
- Neu hinzugefügt: BLAKE2BP-256, BLAKE2BP-384 und BLAKE2BP-512
Die BLAKE2BP-Prüfsummen-Algorithmen basieren auf BLAKE2B, können aber im parallelen Modus arbeiten.
BLAKE2BP verwendet 4 BLAKE2B-Instanzen, wobei jede Instanz auf einer anderen CPU laufen kann. Daher können
bis zu 4 CPUs für die parallele Berechnung von BLAKE2BP-Prüfsummen genutzt werden.
BLAKE2BP-256 erzeugt Prüfsummen mit einer Länge von 256 Bit, während bei BLAKE2BP-384 die Länge 384 Bit
beträgt und BLAKE2BP-512 eine Ausgabelänge von 512 Bit anbietet. Die Prüfsummen, die mit BLAKE2BP (parallele
Versionen) erzeugt werden, unterscheiden sich von denen, die mit BLAKE2B (nicht-parallele Versionen) berechnet
werden. Daher unterscheiden sich BLAKE2BP-256-Prüfsummen von BLAKE2B-256, BLAKE2BP-384-Prüfsummen von BLAKE2B-384
und BLAKE2BP-512-Prüfsummen sind nicht die gleichen wie von BLAKE2B-512.
Die drei neuen Hashtypen müssen in der TurboSFV Konfiguration auf der Seite "Shell (Anwender)"
freigeschaltet sein, wenn sie im Explorer Kontext-Menü aufgeführt werden sollen.
|
Änderungen und Verbesserungen |
- Zugewiesener Speicher bei paralleler Berechnung von Prüfsummen
Die Menge an Speicher, die für die Berechnung von Prüfsummen in parallelen Instanzen (bei Verwendung von
Algorithmen aus der BLAKE2- oder BLAKE3-Familie) benötigt wird, wurde optimiert.
- Windows 11 Kontextmenü: Gruppieren von Prüfsummen-Algorithmen nach ihrer Familie
Die Hash-Algorithmen können zur besseren Übersicht in weiteren Untermenüs gruppiert werden. Allerdings
funktioniert im neuen Windows 11 Explorer Kontextmenü das Gruppieren in weiteren Untermenüs immer noch
nicht, daher wurde dieses Feature bei Verwendung von Windows 11 nun standardmäßig deaktiviert.
|
Fehlerbehebung |
- Shell-Erweiterung für das Windows 11 Explorer Kontextmenü konnte fehlschlagen
Falls mehr als 16 Objekte im Windows 11 Explorer ausgewählt wurden, dann passierte bei einem Klick auf
einen Eintrag von TurboSFV im Kontextmenü nichts. Dieses Problem konnte lokalisiert und behoben werden.
- Button gesperrt, der die Registrierung für das Windows 11 Kontextmenü vorsieht
In der TurboSFV Konfiguration auf der Seite "Shell (Anwender)" gibt es einen Knopf, mit dem man
die Windows 11 Kontextmenü-Registrierung für den aktuellen Anwender erneuern kann, falls der Eintrag im
neuen Windows 11 Kontextmenü nicht erscheint. Dieser Knopf konnte wegen eines Fehlers deaktiviert sein -
wurde gefixt.
|
|
2024-JUL-20 - v10.11 |
 |
|
Neue Konfigurationswerte |
- Kennzeichen für Hashalgorithmus in der Hashdatei.
TurboSFV gruppiert die Algorithmen nach ihrer Familie und registriert eine Dateierweiterung für
jede Familie. Wenn ein Algorithmus innerhalb einer Familie nicht mit der Länger seiner Prüfsumme
identifiziert werden kann, dann wird die Prüfsumme zusammen mit einem eindeutigen Kennzeichen in
die Hashdatei geschrieben.
Mit einem neuen Konfigurationswert kann man festlegen, wo dieses eindeutige Kennzeichen erscheint:
Zusammen mit der Prüfsumme, wie in Vorgängerversionen, oder - neu - einmal für alle Hashwerte in der ersten
Kommentarzeile. Diese Einstellung kann in der Konfiguration auf der Seite "Hashdatei" vorgenommen
werden.
Die gleiche Option ist in der Kommandozeilenversion "Erstellen" als neuer Schalter
"/q" verfügbar.
Bitte beachten Sie, dass Vorgängerversionen von TurboSFV diese Einstellung nicht kennen und die
Identifikation vom Hashalgorithmus möglicherweise bei deren Verwendung fehlschlägt.
- Prüfsummen in Hashdateien in Großbuchstaben.
Ein weiterer neuer Konfigurationswert bietet die Möglichkeit, Prüfsummen in Großbuchstaben in die
Hashdatei zu schreiben. Diese neue Option ist in der Konfiguration auf der Seite "Hashdatei"
verfügbar.
Ein neuer Schalter "/j" bietet die gleiche Funktionalität für die Kommandozeilenversion
"Erstellen".
- Anzeige der Prüfsumme in der Anwendung
Mit einer weiteren neuen Option kann festgelegt werden, ob Prüfsummen innerhalb der Anwendung in
Groß- oder Kleinbuchstaben angezeigt werden, unabhängig davon, wie sie in die Prüfsummendatei
geschrieben werden. Diese neue Option ist in der Konfiguration auf der Seite "Schnittstelle"
verfügbar.
|
Änderungen |
- Einige Fehler in der Hilfe für die Kommandozeilenversion "Erstellen" behoben.
- Shell-Eigenschaftsseite "Hash": Spaltengrößen angepasst.
|
|
2024-JUN-01 - v10.10 |
 |
|
Änderungen |
- BLAKE2SP-256 hinzugefügt
BLAKE2SP basiert auf BLAKE2S, ist aber für die parallele Berechnung von Prüfsummen geeignet. Da
BLAKE2SP acht BLAKE2S-Instanzen definiert, können bis zu 8 CPUs für die Berechnung verwendet werden.
Wie BLAKE2S wurde auch BLAKE2SP auf die 32-Bit-Plattform ausgerichtet und arbeitet mit 32-Bit-Zahlen,
aber im parallelen Modus. Die zur Berechnung verwendete Anzahl von CPUs kann in der Konfiguration auf
der Seite "Schnittstelle" eingestellt werden (jetzt ein Konfigurationswert für beide, BLAKE2SP
und BLAKE3).
Die in TurboSFV implementierte Version erzeugt Prüfsummen in einer Länge von 256 Bit, daher BLAKE2SP-256.
Beachten Sie, dass BLAKE2SP-256 im Vergleich zu BLAKE2S andere Prüfsummen berechnet.
Hinweis für Anwender, die eine Vorgängerversion von TurboSFV installiert haben: BLAKE2SP-256 muss in der
Konfiguration auf der Seite "Shell (Anwender)" freigeschaltet sein, damit es im Explorer
Kontext-Menü erscheint.
- Anzahl der CPUs bei Hashfunktionen aus der Blake-Familie
In der Konfiguration kann ein Wert eingestellt werden, der die Anzahl der CPUs vorgibt, die bei
Algorithmen aus der BLAKE3-Familie und BLAKE2SP-256 verwendet werden. Bis jetzt konnten nicht alle verfügbaren
CPUs für die Berechnung verwendet werden - dies wurde nun geändert: Jetzt können alle CPUs ausgewählt werden,
so lange sie der Reihe 1, 2, 4, 8 ... CPUs folgen, da BLAKE3 auf einen binären Baum basiert.
Gleiches gilt jetzt auch für die Kommandozeilenversionen, wo die Anzahl der CPUs über einen Schalter in der
Kommandozeile eingestellt werden kann.
- GUI: Weniger Flackern
Mit der Implementierung von neuen Stilen in v10.0 konnte die Anwendung flackern, speziell dann, wenn
dunkle Stile verwendet werden und ein Steuerelement neu gezeichnet werden muss, weil ein Fenster verschoben
oder in der Größe verändert wurde, oder eine Liste gerade rollt. Diese Art von Flackern konnte signifikant
reduziert werden.
- Fehlerbehebung bei TurboSFV (ME)
In einem speziellen Fall hat TurboSFV (ME) falsche Berechnungsparameter verwendet (z.B. voller Pfad anstatt
relativer Pfad in einer zu erstellenden Prüfsummendatei).
|
|
2024-APR-20 - v10.03 |
 |
|
Verbesserungen |
- Zähler für neue Dateien
Es gibt einen Zähler, welcher die Anzahl neuer Dateien anzeigt (die nicht in der
Prüfsummendatei aufgeführt sind), wenn TurboSFV nach neuen Dateien sucht. Bisher war es nicht
möglich, zwischen 0 für "noch nicht gesucht" und 0 für "keine neue Dateien gefunden", zu
unterscheiden. Weil der Suchprozess manuell angestoßen werden muss, steht ein Bindestrich
nun für "noch nicht gesucht" und ein Zähler zeigt das Resultat der Suche an.
- TurboSFV Hauptmenü und Explorer Kontextmenü: Menü-Einträge ausblenden.
Einige Menü-Einträge können ausgeblendet werden - unter bestimmten Voraussetzungen. Dieser
Prozess wurde vereinfacht: Diese Einträge können nun generell ausgeblendet werden. In diesem
Fall wird ein Standardwert für den Eintrag verwendet, der in der Konfiguration auf der Seite
"Shell (Anwender)" eingestellt werden kann.
Die folgenden Menü-Einträge sind betroffen:
- Suche rekursiv
- Erstelle rekursiv
- Filter anwenden
- Voller Pfad
- Erstellart
- TurboSFV ME:
Einige Verbesserungen bezüglich der Bedienbarkeit in den Service-Dialogen.
|
Fehlerbehebung |
- Kommandozeilenversion "Erstellen":
Problem mit der Syntaxanalyse des übermittelten Datei-Arguments behoben, dass zu
einem unerwarteten Speicherort der Prüfsummendatei führen konnte. In diesem Fall, bei
Verwendung von relativen Pfaden, wurden die Pfade der Dateien in der Prüfsummendatei
entsprechend diesem Speicherort angepasst.
- TurboSFV ME (Mobile Edition):
Problem behoben, welches auftreten konnte, wenn das unterliegende Betriebssystem
kein Hilfe-System bereitstellt.
|
|
2024-FEB-17 - v10.02 |
 |
|
Änderungen und Verbesserungen |
Diese Version behebt einige zuletzt entdeckte Probleme und bringt einige Verbesserungen.
- Kommandozeilenversion "Erstellen": Mehrfache Datei-Argumente
Eingeführt in v10.01 akzeptiert die Kommandozeilenversion "Erstellen" mehr
als ein Datei-Argument als Eingabe, welche Ordner, Dateien oder Dateimasken sein können. Wenn
mehr als ein Argument angegeben wurde, dann wurde automatisch der vollständige Pfad für jede
Datei in die Prüfsummendatei geschrieben, unabhängig vom /f-Schalter, der normalerweise diese
Einstellung kontrolliert.
Die Funktionalität des /f-Schalters ist nun wieder vollständig gegeben, sogar mit mehrfachen
Datei-Argumenten. In diesem Fall wird jedoch empfohlen, diesen Schalter anzugeben, ansonsten können
Dateien während der Überprüfung möglicherweise nicht gefunden werden.
- Import und Export der Konfiguration
Registrierte Anwender können mit diese Funktionalität ein Backup der TurboSFV-Konfiguration
erstellen und zurückspielen. Als Vorbedingung muss TurboSFV jedoch richtig installiert sein. Falls
dies nicht der Fall ist (ein Warnhinweis erscheint dann in der Konfiguration oben auf der
"Shell Admin"-Seite), dann sind die beiden Import- und Export-Schalter nun gesperrt. Dies,
um unerwartete Resultate beim Import und Export der Konfigurationsdaten aufgrund eines
Installationsproblems zu vermeiden.
- TurboSFV XE: Dialoge für die Service-Konfiguration
Verbesserte Fokuskontrolle und Navigation mit der Tastatur sowohl in der Service-Konfiguration als
auch in den Job-Details.
- Setup
Einige Darstellungsfehler im Installations- und Deinstallationsprogramm behoben.
- Verschiedene kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebung.
|
|
2023-DEZ-23 - v10.01 |
 |
|
Kommandozeilenversion "Erstellen": Mehrfache Datei-Argumente |
Mit dem Datei-Argument werden die Dateien angegeben, für die Prüfsummen berechnet und in
Prüfsummendateien gespeichert werden. Die Kommandozeilenversion akzeptiert nun mehr als ein
Datei-Argument, was nützlich sein kann, wenn die Dateiliste nicht anders spezifiziert werden kann,
zum Beispiel durch Platzhalter oder Filter.
- Es wird eine gemeinsame Prüfsummendatei mit Prüfsummen für alle spezifizierten Dateien am angegebenen
Speicherort erstellt.
- Bei mehrfachen Datei-Argumenten wird für jede Datei der vollständigen Pfad in der Prüfsummendatei
aufgeführt, damit sie während einer Überprüfung gefunden werden können.
- Platzhalter sind weiterhin möglich, auch bei mehrfachen Datei-Argumenten.
|
Verbesserungen |
- Kleinere Farbanpassungen bei einigen Stilen.
- Datei-Eigenschaftsseite "Hash": Verbesserte Erkennung von Dateigrößen.
- Bessere Fehlerbehandlung bei Dateien, bei denen keine Prüfsumme berechnet werden kann.
- TurboSFV: Import / Export der Konfiguration: Ein Nachrichtenfenster zeigt nun an, ob
eine Operation erfolgreich war.
- TurboSFV XE: Import / Export der Service-Konfiguration: Nachrichten hinzugefügt, die darüber
informieren, ob eine Operation erfolgreich war und was als nächstes zu tun wäre.
- TurboSFV Konfiguration: Verbesserte Fokus-Kontrolle auf allen Konfigurationsseiten.
|
Fehlerkorrektur |
- Bei einigen Dateien erschien kein Menüeintrag im Explorer Kontextmenü.
- Einige Rechtschreibfehler korrigiert.
- Hauptprogramm: Der Menüeintrag, der das Öffnen des Dateieigenschaftsfensters anbietet,
war in bestimmten Fällen gesperrt.
- Hauptprogramm: Bei der Spalte, nach der sortiert wurde, erschien kein Pfeil im Spaltenkopf.
Darüber hinaus erscheint nun ein zweiter Pfeil bei der alternativen Sortierspalte.
|
|
2023-NOV-04 - v10.00 |
 |
|
Neues Erscheinungsbild für TurboSFV |
Das Layout von TurboSFV wurde vollständig überarbeitet. Von der Titelleiste oben zum
Fortschrittsbalken unten, von der Randlinie links zum Rollbalken rechts, alles erscheint in einem
neuen Outfit: Moderne Vordergrund- und Hintergrundfarben werden verwendet, die zum ausgewählten
Stil passen.
Über 20 neue Stile sind verfügbar, jeder basierend auf einem modernen Farbschema, einschließlich
heller und dunkler Stile sowie weitere Farbschemen. Der Stil kann in der TurboSFV-Konfiguration auf
der Seite Schnittstelle eingestellt werden und wird auf alle Module angewendet, die eine grafische
Schnittstelle haben. Auf dieser Seite steht auch eine Vorschau des ausgewählten Stils zur Verfügung,
bei der einige Kontrollelemente bereits im neuen Stil gezeichnet werden. Eine nicht-gestylte Variante,
die die Standard-Windows-Farben und Kontrollelemente verwendet, ist als Standard eingestellt.
Es wurden nicht nur die Farben geändert: Abhängig vom ausgewählten Stil wurden einige Steuerelemente
vollständig überarbeitet, zum Beispiel Schaltflächen, Auswahlkästchen oder Radiogruppen. Sogar die
Titelleiste mit den Systemschaltflächen passt nun zum ausgesuchten Stil. Zusätzlich wurden alle
Menü-Icons erneuert, so dass sie besser zum ausgewählten Still passen.
Obwohl vieles geändert wurde oder angepasst werden musste, um diese Version zu ermöglichen, ist der
Kern von TurboSFV immer noch der, wie er in Version 9 verwendet wurde. Daher finden sich Anwender
schnell in der neuen Version zurecht und profitieren von einem stabilen Programm.
Zusätzliche Hinweise: Dieses Release beinhaltet verschiedene andere kleinere Verbesserungen und
behobene Fehler. Beachten Sie auch, dass die digitale Signatur erneuert wurde.
|
TurboSFV XE: Job-Monitor |
Neben dem Service-Modul, welches Prüfsummenberechnungen im Hintergrund durchführen kann, gibt es eine neue
Anwendung, die diese Aktivitäten beobachten und den Anwender über die Resultate informieren kann: Der
Job-Monitor sitzt in der Systemablage, schaut nach beendeten Aufgaben und hält deren Resultate im Protokoll
fest. Darüber hinaus kann er bei speziellen Ereignissen Hinweise in Form von Ballons anzeigen.
Der Job-Monitor kann manuell über das Hauptmenü in TurboSFV gestartet werden oder automatisch, wenn sich
ein bestimmter Anwender im System anmeldet. Sobald gestartet, erscheint ein Symbol in der Systemablage,
welches zusätzliche Funktionen bereitstellt: Bei Doppelklick, wird das Ablageprotokoll angezeigt und bei
Rechtsklick öffnet sich ein Kontextmenü, über das man verschiedene Einstellungen für die Anwendung in der
Systemablage vornehmen kann, zum Beispiel den Autostart.
Im Menü kann auch festgelegt werden, in welchen Fällen ein Ballon mit Hinweisen angezeigt wird (erfolgreich
beendete Aufgaben, Warnungen, Fehler) oder was passieren soll, wenn der Anwender auf einen Ballon klickt.
Außerdem kann von hier das Logverzeichnis geöffnet werden und ein weiterer Menüeintrag bietet schnellen
Zugriff auf die aktuelle Logdatei.
Der Job-Monitor kann ein hilfreiches Werkzeug für Anwender oder Administratoren sein, die über ihre
automatisierten Prüfsummenberechnungen, die im Hintergrund laufen, informiert bleiben möchten.
|
Installationshinweise |
Wenn Sie bereits TurboSFV Version 9 oder eine ältere Version installiert haben, dann müssen Sie die ältere
Version zuerst deinstallieren, bevor Sie das Setup von Version 10 starten. Unterschiedliche Versionen
von TurboSFV auf dem gleichen System können zu Problemen führen.
|
Upgrade-Information für Version 10 |
Die Registrierschlüssel für Version 9 sind in Version 10 nicht mehr gültig. Kunden, die zu folgenden Gruppen
gehören, können kostenlos auf die aktuelle Version (gleiche Edition) umstellen:
- Kunden, die eine Lizenz nach dem 2023-AUG-01 erworben haben.
- Kunden, die eine Lizenz für Version 9 und einer älteren Version (zum Beispiel Version 7) erworben haben.
Wenn Sie berechtigt sind, dann senden Sie bitte eine E-Mail an die untenstehende Adresse mit den folgenden
Informationen:
- Registriernummer, wie sie unter Über in TurboSFV angezeigt wird: Navigieren Sie zum TurboSFV Programm-Menü,
selektieren Hilfe und dann Über. Senden Sie nicht Ihren persönlichen Registrierschlüssel!
- Die E-Mail-Adresse, die beim Kauf verwendet wurde.
|
E-Mail:
|
Dieses Angebot ist nicht mehr gültig.
|
|
|
|
|