LogoTurboSFV
Software zur Berech­nung und Über­prü­fung von Hash­werten
TurboSFV ist ein Werkzeug für die Berech­nung und Über­prü­fung von Prüf­summen für Dateien.

Die folgenden Hash­algo­rithmen werden derzeit unter­stützt:
  • CRC-32, MD5, SHA-1 (optional mit SSE - Stream­ing SIMD Exten­sions - Anwei­sungen wie SHA1RNDS4)
  • XXH32, XXH64 (xxHash)
  • SHA-224 und SHA-256 (optional mit SSE Anwei­sungen wie SHA256RNDS2), SHA-384, SHA-512 einschließ­lich SHA-512/224 und SHA-512/256 Prüf­summen
  • BLAKE2S-256, BLAKE2SP-256, BLAKE2B-256, BLAKE2B-384, BLAKE2B-512, BLAKE2BP-256, BLAKE2BP-384 und BLAKE2BP-512
  • BLAKE3-256, BLAKE3-512, BLAKE3-1024 und BLAKE3-2048 (optio­nal unter Verwen­dung einer spe­ziellen Im­plemen­tie­rung, die auf der Befehls­satz­erweite­rung SSE oder auf AVX2 (Ad­vanced Vector Exten­sions) basiert).
  • SHA3-224, SHA3-256, SHA3-384 und SHA3-512
Bildschirmfoto: Hashdateien erstellen
Oben
An­wen­dungen
Mit TurboSFV können Sie Prüf­summen (Hash­wer­te) für Ihre Dateien berech­nen. Zu einem späteren Zeit­punkt können Sie dann die Hash­werte vali­dieren um sicher­zu­stel­len, dass sich der Inhalt der Dateien nicht ver­än­dert hat.
Typische Anwen­dungsge­biete für Hash­werte:
Datentransfer:
Vor dem Senden von Dateien über das Netz­werk kön­nen Hash­werte berech­net werden, die dazu verwendet werden können, eine Ver­ände­rung der Daten während des Trans­fers fest­zu­stellen.
Datei­ände­rungen fest­stellen:
Erkennen von geän­derten und feh­lenden Dateien sowie das Auf­fin­den neuer Dateien, die seit der Erstel­lung der Prüf­sum­men­datei den Ver­zeich­nissen hin­zu­gefügt wurden. Auf der Seite Über­prü­fungs­resul­tate analy­sieren werden die Analyse­fähig­keiten von TurboSFV beschrie­ben.
Auto­mati­sche Über­wa­chung von Verzeich­nissen:
Erkennen Sie jede Änderung in Ord­nern auto­mati­siert im Hinter­grund als Service-Anwen­dung, in dem Sie Auf­gaben für das TurboSFV Dienst­pro­gramm defi­nieren, verfüg­bar in der TurboSFV XE (eXtended edition) zur auto­mati­schen Berech­nung und Über­prüfung von Prüf­summen..
Speicher­medien:
Die Qualität eines Speicher­mediums wie zum Beispiel die einer DVD kann sich verändern. Indem Sie Hash­werte ver­wenden, können Sie die Inte­grität der gespei­cher­ten Daten zu jedem Zeit­punkt über­prüfen und fehler­hafte Medien er­kennen und aus­tau­schen.
Quali­täts­siche­rung:
Nützlich in Unter­nehmen oder Orga­nisa­tionen, wo jeg­liche Änderung von wich­tigen Daten erkannt und pro­tokoll­iert werden muss, um die Quali­tät der Dienst­leis­tung sicher­zustel­len. Wenn bei­spiels­weise eine finale Version einer Soft­ware fer­tigge­stellt und diese von der Qua­litäts­kon­trolle frei­gege­ben wurde, dann sollten in nach­fol­gen­den Prozes­sen die Da­teien nicht mehr ver­ändert werden. Die Kon­trolle da­rüber kann mit Hilfe von Prüf­sum­men erreicht wer­den.
Daten­schutz:
Persön­liche Daten wie Name oder Alter oder andere sensi­tive Daten wie bio­metri­sche Infor­ma­tionen sollten ver­trau­lich behan­delt werden: Eine Mög­lich­keit besteht darin, diese Art von Daten mit Hilfe einer krypto­grafi­schen Hash­funktion in einen anony­misier­ten, nicht umkehr­baren Hashwert zu kodie­ren. Dies kann auch dabei helfen, im Ein­klang mit Daten­schutz­bestim­mungen wie der DSGVO (Daten­schutz-Grund­verord­nung) zu stehen.
Hash­werte können generell für jegliche Art von Doku­men­ten be­rech­net werden, wie zum Beispiel Rezepte, Zerti­fikate oder im Bereich des elek­troni­schen Daten­aus­tauschs oder der Forensik, und können dabei helfen, die Qua­litäts­kontrol­le zu ver­bessern.
Oben
Hash­werte berechnen für Dateien, Ver­zeich­nisse oder ein Lauf­werk
TurboSFV erstellt Hash­werte für Da­teien, Ver­zeich­nis­se oder für alle Dateien auf einem Lauf­werk:
  • Eine oder meh­rere Dateien kön­nen ausge­wählt werden und für jede Da­tei wird eine Prüf­summe be­rech­net.
  • Ein oder meh­rere Ver­zeich­nis­se können aus­ge­wählt werden, um für jede Da­tei in den ge­wähl­ten Ord­nern einen Hash­wert zu bestim­men. Optional können Unter­ver­zeich­nisse mit einbe­zogen werden.
  • Wählen Sie ein Lauf­werk aus, um Prüf­sum­men für alle Da­teien auf dem Lauf­werk zu berech­nen.
Bildschirmfoto: Prüfsummen für ein Laufwerk berechnen
Oben
Verifi­zierung der Datei-Inte­grität
Zuvor berechnete Hash­werte können zu einem spä­teren Zeit­punkt dazu ver­wendet werden, die Daten-Inte­grität zu veri­fizie­ren und um sicher­zustel­len, dass die Daten nicht geän­dert wurden.
Bildschirmfoto: Hashwerte überprüfen
TurboSFV berech­net die Prüf­sum­me jeder Datei neu und ver­gleicht sie mit dem vorher gespei­chert­en Wert.
Oben
Shell Erweite­rungen
TurboSFV erwei­tert die Shell mit zusätz­lichen Funk­tionen zur Berech­nung von Hash­werten. Diese Er­weite­rungen sind im Windows Explorer inte­griert und können von dort aus aufge­rufen werden.
Kontext-Menü
Berech­nung von Prüf­summen für Dateien, Ordner oder ein Lauf­werk durch Auswahl einer Hash­funktion über den Explorer. Das neue Windows 11 Kontext­menü wird auch unter­stützt
Infotip
Informa­tionen zur Hash­datei werden durch den Explorer in Form einer Text­box angezeigt.
Eigen­schafts­seite: Hashdatei
Darstellung detaill­ierter Informa­tio­nen zur Hash­datei durch den Explorer auf einer separaten Tabu­lator­seite in den Datei-Eigen­schaf­ten.
Eigen­schafts­seite: Datei-Hash­werte
Berech­nung von Prüf­sum­men für eine Datei auf einer weiteren Tabu­lator­seite in den Datei-Eigen­schaft­en im Explorer.
Die Shell Erweite­rungen sind als 32-Bit (x86) und 64-Bit (x64) Ver­sion imple­men­tiert und unter­stützen die entspre­chende Windows-Version.
Oben
Kommando­zeilen-Versionen
TurboSFV verfügt über Kommando­zeilen-Ver­sionen für die Berech­nung von Prüf­sum­men. Die Erstel­lung oder Vali­dierung von Prüf­summen­da­teien kann in eine Konso­len­fenster oder in Stapel­da­teien aus­ge­führt werden.
Oben
Unicode-Unterstützung
TurboSFV kann mit Dateien umge­hen, die Unicode-Zei­chen im Datei- oder Ver­zeichnis­namen enthalten und kann auch Hash­dateien lesen und erstel­len, die in UTF-8 oder UTF-16 kodiert sind.
Bildschirmfoto: Unicode-Unterstützung
Oben
Prüf­summen­dateien
TurboSFV spei­chert Prüf­summen in Hash­dateien. Diese Dateien kön­nen später dazu ver­wendet wer­den, um die Inte­grität von Dateien zu veri­fizie­ren. Ab­hängig vom gewähl­ten Algo­rithmus be­nutzt TurboSFV die folgenden Datei­erwei­terungen für Hash­dateien:
blk
BLAKE2 Familie: BLAKE2S-256, BLAKE2SP-256, BLAKE2B-256, BLAKE2B-384, BLAKE2B-512, BLAKE2BP-256, BLAKE2BP-384 und BLAKE2BP-512.
bk3
BLAKE3 Hash-Funktion: BLAKE3-256, BLAKE3-512, BLAKE3-1024 und BLAKE3-2048.
md5
"Message digest 5" (MD5) Hashfunktion.
sfv
"Cyclic redundancy check" (CRC-32) Funktion.
sh1
"Secure hash algorithm" SHA-1.
sh2
SHA-2 Familie: SHA-224, SHA-256, SHA-384, SHA-512, SHA-512/224, SHA-512/256.
sh3
SHA-3 Familie: SHA3-224, SHA3-256, SHA3-384 und SHA3-512.
xxh
xxHash: XXH32 und XXH64.
TurboSFV spei­chert die Hash­werte entweder in zusam­menfas­sen­den Prüf­sum­men­dateien, in einer Datei pro Ordner oder pro Datei. Für jeden Berech­nungs­pro­zess kann man einfach zwischen den drei Erstell­arten um­schalten.
Oben
Verfügbare Versionen
TurboSFV ist in vier Ver­sionen erhältlich:
  • Light edition (LE)
  • Private edition (PE)
  • Commercial edition (CE), die eine mo­bile (por­tabele) Ver­sion ME bein­haltet.
  • eXtended edition (XE), die ein NT Dienst­pro­gramm bein­haltet.
Alle Versionen gibt es jeweils als
  • 32-Bit Ausfüh­rung (TurboSFV x86) und als
  • 64-Bit Ausfüh­rung (TurboSFV x64).
Bitte werfen Sie einen Blick auf alle Eigen­schaften oder laden eine Test­version herunter.
Oben
 
Vielen Dank für Ihren Besuch auf dieser Webseite!
Jörg Krahe
 
 
UKDE
Erklärung zum Datenschutz