LogoTurboSFV - Prüfsum­men für Dateien erstellen
Übersicht
Mit TurboSFV kann man Prüfsummen für Dateien berechnen und diese in Hashdateien speichern. Dazu wählt man die Dateien entweder über den Windows Explorer oder über das TurboSFV-Menü aus.
Oben
Hashwerte über die Shell berechnen
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Aufgrund der Integration in die Windows Shell können Dateien, Verzeichnisse oder sogar ein Laufwerk einfach selektiert werden:
Bildschirmfoto: Shell-Einbindung
Oben
Hashwerte berechnen mit TurboSFV
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Zu hashende Dateien können auch via TurboSFV ausgewählt werden:
Bildschirmfoto: Dateien über Menü selektieren
Oben
Erstellart: Zusammenfas­sung
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Zusammenfas­sende Hashdateien beinhalten Hashwerte für einen Satz Dateien in einer Datei. Für zusammenfas­sende Hashdateien ist der Speicherort wählbar.
Oben
Erstellart: Pro Ordner
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Für jeden Ordner wird eine Prüfsummendatei erstellt, die die Prüfsummen für die ausgewählten Dateien in dem Ordner enthält. Diese Prüfsummen­dateien werden in dem jeweiligen Ordner gespeichert.
Oben
Erstellart: Pro Datei
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Diese Hashdateien enthalten nur einen Hashwert für eine bestimmte Datei. Sie werden immer zusammen mit der zu hashenden Datei gespeichert.
Bildschirmfoto: Erstellart ändern
Sie können leicht zwischen den drei Erstellarten wechseln, indem Sie auf den Menü-Eintrag klicken.
Oben
Dateien in Unterordnern
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Bei der Berechnung von Hashwerten für alle Dateien in einem Ordner können Unterver­zeichnisse mit einbezogen oder ausgeschlossen werden.
Bildschirmfoto: Rekursiv erstellen
Ein separater Menü-Eintrag ermöglicht das Ein- bzw. Ausschalten der rekursiven Suche nach Dateien.
Oben
Relative und absolute Pfade
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Bei der Erstellart: Zusammenfassung schlägt TurboSFV den Speicherort vor, so dass relative Pfade zu den Dateien bei der Überprüfung aufgelöst werden können. Bei den anderen Erstellarten ist der Speicherort vorgegeben. Optional kann die volle Pfadanagbe jeder Datei in der Hashdatei gespeichert werden und die Überprüfung von jedem Speicherort aus gestartet werden.
Bildschirmfoto: Schalter relativer absoluter Pfad
Menü-Eintrag zum Umschalten zwischen relativer und absoluter Pfadangabe.
Oben
Filter
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
TurboSFV kann die Anzahl der Dateien begrenzen, wenn ein Dateifilter verwendet wird. Für jede Datei wird dann geprüft, ob der Filter zutrifft und dann wird die Datei ein- oder ausgeschlossen - abhängig von Ihrer Konfiguration.
In der aktuellen Version sind Filter für Dateinamen, -erweiterungen und -attribute verfügbar.
Bildschirmfoto: Filter anwenden
Die Filter­einstellungen sind solange nicht aktiv, bis ein Häkchen neben dem entsprechenden Menüeintrag erscheint.
Oben
Dateiendungen für Hashdateien
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Für Hashdateien werden die folgenden Datei-Erweiterungen verwendet:
blk:BLAKE3-256, BLAKE3-512, BLAKE3-1024, BLAKE3-2048.
blk:BLAKE2S-256, BLAKE2SP-256, BLAKE2B-256, BLAKE2B-384, BLAKE2B-512, BLAKE2BP-256, BLAKE2BP-384, BLAKE2BP-512.
md5:MD5
sfv:CRC-32
sh1:SHA-1
sh2:SHA-224, SHA-256, SHA-384, SHA-512, SHA-512/224, SHA-512/256.
sh3:SHA3-224, SHA3-256, SHA3-384, SHA3-512.
xxh:XXH32, XXH64.
Oben
Fortschritts­anzeige für die Berechnung von Hashwerten
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
TurboSFV zeigt den Fortschritt an, sobald die Berechnung gestartet ist:
Bildschirmfoto: Fortschritt
Hash-Datei: Name der Datei in der Titelleiste.
Dateien: Anzahl der gehashten Dateien im Vergleich zur Gesamtanzahl der Dateien.
Zeit: Aktuell benötigte Zeit.
Tempo: Berechnungs­geschwindig­keit
Aktuelle Datei: Datei, deren Prüfsumme gerade berechnet wird.
Status: Status­meldungen.
Verlauf: Zeigt den Fortschritt für die aktuelle Berechnung an.
Oben
 
Vorige SeiteÜber­sichtNächste Seite
 
 
UKDE



Erklärung zum Datenschutz